„Nur wer die Vergangenheit kennt,
hat eine Zukunft!“
(Wilhelm von Humboldt)
Historisches Denken ist ein Tun, das Zusammenhänge zwischen Vergangenem und Gegenwärtigem herleitet, um progressive Ansätze für zukünftiges Handeln sinnvoll zu gestalten. Historisch Denkende müssen über ein Zeitkonzept, Einfühlungsvermögen und Perspektivenwechsel als Basisfertigkeiten verfügen. Die historische Orientierungskompetenz hat u.a. das Ziel, im Rahmen moderner Museumspädagogik geschichtliche Erkenntnisse in die lebensweltliche Praxis eines gesamtgesellschaftlichen Bezugsrahmens zu integrieren. Bei der Betrachtung paralleler Probleme in der Geschichte kann ein vertieftes Verständnis für Schlüsselprobleme der Gegenwart entwickelt werden. Wer über ein Geschichtsbewusstsein verfügt und die historische Entwicklung versteht, die hinter wesentlichen Ereignissen steckt, ist fähig zu begreifen, was jetzt gerade vor sich geht und was die Zukunft uns noch bescheren wird.
Mehr als 800 Jahre regionaler Geschichte um Segeberg benötigt jetzt eine angemessene Präsentation, wie sie in den anderen Kreisen Schleswig-Holsteins schon vorhanden ist. Der Förderverein Kreis- und Stadtmuseum Segeberg e.V. hat es sich zur Aufgabe gesetzt, durch finanzielle, sachliche und ideelle Unterstützung des Kreises Segeberg und der Stadt Bad Segeberg die Errichtung eines entsprechenden Museums in einem Gebäude von angemessener Größe und kulturhistorischer Relevanz zu verwirklichen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf dieser Website über unser Projekt der Errichtung eines kulturhistorischen Museums für den Kreis und die Stadt Segeberg zu informieren. Gern beantworten wir Ihre Fragen per Mail an info@kreismuseum-segeberg.de
„Segeberg braucht ein Kreis- und Stadtmuseum“